Nutzungsmöglichkeiten des iPads und der Schulplattform IServ
Das iPad als mobiles Endgerät und IServ als über einen Internetbrowser oder per App erreichbare Schulplattform bieten den Lernenden und Lehrenden als digitaler Werkzeugkasten Zugang zu verschiedenen Apps, Cloud-Lösungen und Online-Tools. So stellen die Lehrkräfte den Lernenden digitale Lerninhalte bereit, die sie mithilfe einer Vielzahl nützlicher digitaler Werkzeuge bearbeitet können. Das iOS-Betriebssystem, die installierten Apps und IServ stellen das einheitliche, werbefreie, datenschutzkonforme und sichere digitale Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sicher.
Dem iPad kommen dabei wesentliche Anwendungsmöglichkeiten zu: Das iPad kann als Dokumente scannen und Fotos in PDF umwandeln. Mit der Tastatur oder mit Stift handschriftlich können mithilfe der Goodnotes-App Ideen und Ergebnisse schriftlich festgehalten werden. Über den Safaribrowser bietet das iPad einen Zugang zum Internet, um Informationen zu recherchieren oder schulrelevante Websites zu erreichen. Via AirPlay können Ergebnisse präsentiert und per AirDrop mit der Lerngruppe geteilt werden. Die Fotokamera ermöglicht die Erarbeitung fotobasierter Inhalte (z.B. Fotografie, Bildergeschichten, Standbilder, Versuchsaufbau) und erleichtert die Dokumentation und Archivierung von Tafelbildern, handschriftlichen Aufzeichnungen, Lernplakaten usw. Mit der Videokamera und der Video-App iMovie können Erklärvideos erstellt werden, in Slowmotion und Zeitraffer im naturwissenschaftlichen Unterricht Versuche gefilmt oder Bewegungen im Sportunterricht analysiert werden. Tonaufnahmen ermöglichen die Erstellung von Podcasts und Hörspielen oder Audiofeedback, Übung des Vorlesens und der Aussprache im Fremdsprachenunterricht. Durch das Abspielen von Fotos, Tondokumente und Videos können Lerninhalte multimedial veranschaulicht werden und Bilder oder Filme im Kunst- und Geschichtsunterricht analysiert werden. Das iPad enhält Wörterbücher der deutschen, englischen und französischen Sprache. Darüber hinaus gibt es zahlreiche fachspezifische Apps, z.B. eine Atlas-App für den Erdkundeunterricht, verschiedene Musik-Apps für den Musikunterricht, GeoGebra für den Mathematikunterricht oder eine Bibel-App für den Religionsunterricht, sowie Apps für das Mensabestellsystem MensaMax und WebUntis für den Zugang zum digitalen Klassenbuch, Stunden- und Vertretungsplan. Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse ermöglicht eine App die Übersetzung von Materialien und Sprache in ihre jeweilige Erstsprache.
Lernenden und Lehrenden dient die Schulplattform IServ als Informations-, Kollaborations-, Kommunikations- und Dokumentenmanagementplattform. Sie bietet im Dateibereich ausreichend Speicherplatz und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern kollaboratives Arbeiten im Collabora Libre Office-Paket. Damit ist auch eine grundlegende Bedienung von Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsoftware möglich. Außerdem umfasst IServ unter anderem folgende App-Pakete: Mail, Kalender, Klausurplan, Aufgabenmodul, Messenger, Videokonferenzen, Umfragen, Etherpad, Foren usw. Darüber hinaus sind hier weitere sinnvolle externe browserbasierte Anwendungen verlinkt: Zugang zu digitalen Schulbüchern, Brockhaus Schullexikon, Vokabeltrainer phase6, Quizformate, Mindmapping, Brainstorming usw.
Die Bereitstellung so zahlreicher digitaler Werkzeuge bedeutet nicht, dass die Schülerinnen und Schüler sie auch alle unterrichtlich nutzen. Zudem wurden die Auswahl und Verfügbarkeit für die jüngeren auf die nötigsten Anwendungen reduziert. Auch in einem richtigen Werkzeugkasten befinden sich oft Werkzeuge, die nicht oft genutzt werden. Dennoch sind sie vorhanden und können bei Bedarf verwendet werden. Die unterrichtende Lehrkraft oder die Fachgruppe entscheiden nach pädagogischem Ermessen selbst, wie häufig und wann digitale Medien genutzt werden.
Für die Nutzung des Schul-WLAN, der Schulplattform IServ und des Einsatzes des iPads im Unterricht gilt ergänzend zur Schulordnung eine separate Nutzungsordnung.
Bezug: Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule, Februar 2020.
Ansprechpartner: Jens Harms
Das vollständige Medienbildungskonzept der KGS Norderney finden Sie hier.