KGS Norderney veranstaltet ersten Umweltprojekttag

Am 08. September 2025 fand an der Kooperativen Gesamtschule Norderney erstmals ein schulweiter Umweltprojekttag statt. Alle 240 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 nahmen an diesem besonderen Tag teil, bei dem jeder Jahrgang einen außerschulischen Lernort besuchte. Ziel war es, Umweltbildung erlebbar zu machen und den Blick für ökologische Zusammenhänge zu schärfen. Unterstützt wurde die KGS von zahlreichen engagierten Kooperationspartnern, bei denen sich die Schule herzlich bedankt.

Jahrgang 5 – Trinkwasserversorgung auf Norderney
Der jüngste Jahrgang beschäftigte sich mit der Frage, woher das Trinkwasser auf Norderney kommt. Im Rahmen eines Besuches bei den Stadtwerken und dem historischen Wasserturm konnten die Schülerinnen und Schüler viel über die lokale Wasserversorgung lernen.

Jahrgang 6 – Vom Acker auf den Teller
„Wo kommt unser Essen her?“ – Mit dieser Frage fuhr der sechste Jahrgang zum Biohof Agena & Dreyer nach Leybuchtpolder. Dort durften die Kinder Hühner streicheln, auf landwirtschaftlichen Maschinen sitzen, Gemüse selbst ernten und probieren. Begeistert und mit vollen Tüten ökologisch angebauten Gemüses kehrten die Schülerinnen und Schüler zurück.

Jahrgang 7 – Leben im Weich- und Hartboden
Ein ganz anderer Lebensraum stand im Fokus des siebten Jahrgangs: das Watt und der angrenzende Lebensraum an Spundwänden und Schiffsrümpfen. Mit fachkundiger Begleitung durch Georg Donner (Labor SEEGAT) und Bernd Daehne (Dr. Brill & Partner) erkundeten die Jugendlichen zunächst bei einer Wattwanderung die Tierwelt im Schlick und untersuchten später im Jachthafen den Bewuchs an künstlichen Strukturen. Dabei ging es auch um die Frage, wie man den Bewuchs ohne Schadstoffe eindämmen kann. Im Labor wurden anschließend Proben analysiert.

Jahrgang 8 – Mikroplastik in Umwelt und Alltag
Für den achten Jahrgang drehte sich alles um das Thema Mikroplastik. In den WattWelten erfuhren die Schülerinnen und Schüler Erschreckendes über das Ausmaß der Plastikbelastung in unserer Umwelt – nicht nur im Meer, sondern auch in der Atemluft. An verschiedenen Stationen konnten die Jugendlichen selbst Mikroplastik in Kosmetikprodukten nachweisen und unter dem Mikroskop untersuchen.

Jahrgang 9 – Abfallwirtschaft hautnah erleben
Der neunte Jahrgang machte sich auf den Weg nach Großefehn zur MKW (Materialkreislauf- und Kompostwirtschaft GmbH & Co. KG). Dort informierten sich die Schülerinnen und Schüler über moderne Abfallwirtschaft und Recyclingprozesse. Einblicke in den Kreislauf von Müll bis Kompost sensibilisierten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Jahrgang 10 – Erneuerbare Energien und Umweltverschmutzung
Der zehnte Jahrgang setzte sich mit dem Thema Energiegewinnung auseinander. Im Hafen Norddeich besuchte er die Unternehmen Reederei Norden-Frisia und Ørsted. Die Jugendlichen lernten dort u. a. die Versorgung des E-Katamarans der Frisia mit Solarenergie kennen und erfuhren viel über Offshore-Windparks.

Dank an alle Beteiligten
Die KGS Norderney bedankt sich herzlich bei allen außerschulischen Partnern, die diesen vielfältigen Projekttag ermöglicht haben – sei es durch Führungen, praxisnahe Workshops, persönliche Erklärungen oder großzügige Gastfreundschaft. Der Umweltprojekttag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie nachhaltiges Lernen außerhalb des Klassenzimmers Begeisterung wecken und Bewusstsein schaffen kann. Eine Wiederholung im kommenden Jahr ist bereits in Planung, denn der Umweltprojekttag soll nun jährlich fest verankert werden.