Schulprogramm

Die Kooperative Gesamtschule Norderney ist die einzige weiterführende Schule auf unserer ostfriesischen Insel und wurde 1991 gegründet. Sie umfasst die drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium bis zur zehnten Klasse, die als aufeinander bezogene und miteinander verbundene Schulzweige geführt werden. Alle Abschlüsse des Sekundarbereichs I können an unserer KGS erworben werden. Anschließend wechseln die Jugendlichen in eine Ausbildung, an die Berufsbildenden Schulen oder in die gymnasiale Oberstufe auf dem Festland.

Aufgrund geringer Anmeldungen besuchen Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweigs seit dem Schuljahr 2009/2010 gemeinsam sogenannte Kooperationsklassen, ergänzt durch eine eigenständige Gymnasialklasse pro Jahrgang. Derzeit besuchen rund 240 Kinder und Jugendliche unsere Schule, unterrichtet und betreut von einem engagierten Team aus ca. 25 Lehrkräften, einem Sozialpädagogen und weiteren pädagogischen Fachkräften.

Das Schulleben an einer Inselschule ist geprägt durch Nähe: Alle an der Schule Beteiligten kennen sich oft auch aus Zusammenhängen außerhalb der Schule, zum Beispiel aus dem Engagement in Norderneyer Vereinen und Gruppen. Dieses Miteinander schafft ein vertrauensvolles und unterstützendes Schulklima. Vergleichsweise kleine Klassen und Kurse ermöglichen eine gute Betreuung und individuelle Förderung.

Wir sind bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Begabungen und Neigungen einen hohen Anteil gemeinsamer Lernerfahrungen in schulzweigübergreifendem Unterricht zu vermitteln, sie aber auch durch differenzierten schulzweigspezifischen Unterricht individuell zu fördern. Seit 2004 ist unsere Schule eine offene Ganztagsschule mit vielfältigen freiwilligen außerschulischen Angeboten am Nachmittag.

Das vorliegende Schulprogramm dient als Wegweiser für unsere tägliche Arbeit und die Qualitätsentwicklung an unserer Schule. Es ist Ergebnis intensiven eines Austauschs aller an Schule Beteiligten und ein lebendiger Prozess, der regelmäßig überprüft und fortgeschrieben wird. Unser Leitbild ist Ausdruck unserer gemeinsamen Werte, Grundsätze und Überzeugungen für unser pädagogisches Handeln in Erziehung und Unterricht, um unseren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu bieten. Die Entwicklungsziele und -schwerpunkte geben Auskunft, welche Bereiche wir gezielt weiterentwickeln möchten, um aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Die aufgeführten Maßnahmen und Aktivitäten zeigen, wie wir diese Vorhaben konkret umsetzen möchten.