Filmfest

Filmische Kooperation mit dem Kino und dem Staatsbad Norderney 

Emder Filmfreunde starteten 1990 das internationale Filmfest, um außergewöhnliche Filme an die Küste zu bringen. Seit vielen Jahren nimmt unsere Schule in dieser cineastischen Woche am internationalen Filmfest Emden/Norderney teil. Überwiegend werden europäische Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt. Durch die Gestaltung des Programms werden filmkünstlerische Ausdrucksformen präsentiert, die für den Lehrplan unserer Schule wie gemacht sind.

Nicht nur die Fächer Deutsch und Geschichte sind eng mit dem Genre Film verzahnt. Ebenso werden musische, gesellschaftsrelevante und philosophische Fächer verknüpft. Dadurch wollen wir als Bildungseinrichtung „…das Interesse an der europäischen Filmkultur stärken und insbesondere mit engagierten Beiträgen zu sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen das Verständnis für ein Miteinander auf europäischer, aber auch auf nationaler und regionaler Ebene fördern.“ (vgl. https://www.filmfest-emden.de/festival/uber-uns/)

Bild von Sina Schuldt/dpa auf Welt

Während dieser anregenden Filmwoche werden auf Norderney seit 1999 deutschsprachige Erstaufführungen gezeigt, aber auch zahlreiche Filme im Original mit Untertitel. In diesen Fällen, wenn die Geschichte ansprechend ist, schauen die Klassen 9-10 britisch- bzw. französischsprachige Filme. Auf diese Weise können die Fremdsprachen Englisch und Französisch im natürlichen Sprechakt von den Schülerinnen und Schülern erlebt werden.

Mit der Einbeziehung des Publikums in die Bewertung der Filme wirken unsere Schülerinnen und Schüler durch ihre Stimme direkt mit. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 55.500 Euro vergeben. Der filmische Nachwuchs wird von unserer Schule gewürdigt und das Kino als Lernort lebendig erhalten.

Außerdem hat der jährliche gemeinsame Kinobesuch im historischen Kurtheater für die Schulgemeinschaft einen großen ideellen Wert, da er das Gemeinschaftsgefühl stärkt und den Zusammenhalt unter Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitarbeitenden fördert. Abseits des schulischen Alltags bietet ein solcher Ausflug eine entspannte Umgebung, in der sich alle auf Augenhöhe begegnen können. Gemeinsame Erlebnisse, wie das Anschauen eines Films, schaffen Gesprächsanlässe, verbinden über Klassen- und Altersgrenzen hinweg und tragen zu einem positiven Schulklima bei.

Ansprechpartner: Sascha Freese