Unsere Morgenversammlungen finden in der Regel zweiwöchentlich zu Beginn ausgewählter Schultage in der ersten Stunde statt und bieten der Schulgemeinschaft die Möglichkeit zur Zusammenkunft in der Aula. Sie werden langfristig durch die Schulleitung terminiert. Obligatorisch finden Morgenversammlungen am ersten Schultag nach und am letzten Schultag vor den Ferien und zudem in der Regel alle zwei Wochen in den Unterrichtswochen statt. Die Dauer reicht von ca. 20 Minuten bis ca. 60 Minuten. Um zu vermeiden, dass immer dieselben Unterrichtsstunden betroffen sind, rotieren die Unterrichtstage.
Die Lerngruppen, die nach Stundenplan während einer Morgenversammlung Sport- oder Schwimmunterricht haben, nehmen nicht an der Versammlung teil, sondern besuchen ihren jeweiligen Unterricht. Lerngruppen, die nach Stunden-/Vertretungsplan während der Morgenversammlung keinen Unterricht hätten, nehmen trotzdem verpflichtend an der Morgenversammlung teil und werden anschließend im Freizeitbereich betreut.Während der Morgenversammlungen führen die Lehrkräfte Aufsicht über ihre zu diesem Zeitpunkt zugewiesenen Klassen gemäß Stunden-/Vertretungsplan. Allen Klassen wird eine feste Sitzreihe in der Aula zugewiesen.
In diesen Versammlungen reicht das Programm von der Bekanntgabe organisatorischer Informationen über formelle Ereignisse mit Ansprachen, wie Verabschiedungen von Lehrkräften oder Mitarbeitenden, oder Aufführungen von Schülergruppen und die gemeinsame Weihnachtsfeier der Schule bis hin zu Ehrungen von Schülerinnen und Schülern für besondere Leistungen (z.B. beim Vorlesewettbewerb, „Jugend trainiert für Olympia“ o.Ä.).
Die Versammlungen helfen, ein Gemeinschaftsgefühl und eine gemeinsame Schulidentität aufzubauen und das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken, denn alle Mitschülerinnen und Mitschüler aus den verschiedenen Jahrgangsstufen kommen hier zusammen.
Die Morgenversammlungen tragen dazu bei, eine wertschätzende und positive Atmosphäre in der Schule zu fördern, indem Auszeichnungen oder Schülerleistungen entsprechend gewürdigt und anerkannt werden.
Zudem dienen die Versammlungen als effektive Plattform für die Kommunikation zwischen der Schulleitung, den Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und den Schülerinnen und Schülern. Wichtige Ankündigungen, Neuigkeiten oder schulweite Initiativen werden in diesen Versammlungen mitgeteilt.
Viele Programmpunkte beziehen die Schülerinnen und Schüler, insbesondere die Schülervertretung, aktiv in die Planung oder Durchführung ein. Sei es die Organisation eines Events, die Präsentation einer Auszeichnung oder das Halten einer Rede – solche Verantwortlichkeiten helfen den Schülerinnen und Schülern, Organisationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Im Hinblick auf die Förderung eines positiven Schulklimas und einer inklusiven Schulkultur sind die Morgenversammlungen daher von zentraler Bedeutung.
Ansprechpartner: Claus Huth