Die Kooperative Gesamtschule umfasst die drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium, die als aufeinander bezogene und miteinander verbundene Schulzweige geführt werden. Wir sind bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Begabungen und Neigungen einen hohen Anteil gemeinsamer Lernerfahrungen in schulzweigübergreifendem Unterricht zu vermitteln.
Gemeinsamer schulzweigübergreifender Unterricht ist trotz verschiedener Leistungsniveaus wichtig, weil er Chancengleichheit fördert und soziale Kompetenzen stärkt. Schülerinnen und Schüler lernen, Unterschiede zu respektieren und voneinander zu profitieren – Leistungsstärkere helfen oft -schwächeren, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Gleichzeitig werden individuelle Stärken durch differenzierte Aufgaben und Förderung berücksichtigt. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Solidarität, Toleranz und Teamfähigkeit.
Daher ermöglicht unsere Schule schulzweigübergreifenden Unterricht aller drei Schulzweige in den musisch-kulturellen Fächern, Sport, Religion bzw. Werte und Normen sowie im Wahlpflicht- und Wahlbereich.
Kooperationsklassen
Aufgrund geringer Hauptschulanmeldungen konnten seit dem Schuljahr 2000/2001 nicht mehr durchgehend Klassen in allen drei traditionellen Schulzweigen der Kooperativen Gesamtschule – Hauptschulzweig, Realschulzweig und Gymnasium – gebildet werden. Seit 2009/2010 gehen daher unsere Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweiges gemeinsam in eine sogenannte Kooperationsklasse. Ein organisatorisches, methodisches und inhaltliches Konzept für diese heterogenen Klassen wurde über die Jahre begleitend entwickelt, um sie durch differenzierten Unterricht schulzweigspezifisch individuell zu fördern
In den Kooperationsklassen werden Haupt- und Realschülerinnen und -schüler anfangs in den Sprachen, in Mathematik sowie bis zur zehnten Klasse in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften gemeinsam unterrichtet. Wenn ein Wechsel vom Haupt- in den Realschulzweig oder umgekehrt sinnvoll und möglich erscheint, verbleibt das Kind bei einem Wechsel in der gleichen Klasse, was pädagogisch sehr sinnvoll ist, da kein Lerngruppenwechsel stattfinden muss.
Im gemeinsamen Unterricht der Kooperationsklassen werden die unterschiedlichen Leistungsfähigkeit und Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen anerkannt und ihnen durch eine innere Differenzierung bezüglich der verschiedenen Anforderungen im Unterrichtsgespräch, in den Lernmaterialien und Schulbüchern, in der häuslichen Arbeit, in der Präsentation von Ergebnissen und besonders in Klassenarbeiten begegnet. Dabei werden die Haupt- und Realschülerinnen und -schüler in allen Fächern gemäß den Anforderungen des von ihnen besuchten Schulzweigs unterrichtet und bewertet. Dennoch werden den Schülerinnen und Schülern gemeinsame Lernprozesse, in denen Leistungsschwächere und -stärkere voneinander und miteinander lernen können, ermöglicht und eine soziale Auslese vermieden.
Offener Ganztag
Gemeinsame Lernerfahrungen werden zudem in unserem offenen Ganztagsangebot ermöglicht. Unsere offene Ganztagsschule unterbreitet ganztägig ein ganzheitliches Bildungsangebot, das ergänzend zum Unterricht nach Stundentafel auch außerunterrichtliche Angebote umfasst. Die Ganztagsschule verbindet Erziehung, Unterricht und die außerunterrichtlichen Angebote zu einer pädagogischen und organisatorischen Einheit. Sie trägt maßgeblich zu einer positiven Schulatmosphäre bei und steigert die Identifikation mit unserer Schule.
Unsere Ganztagsangebote orientieren sich an den individuellen Lebens- und Lernbedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler und stärken ihre Selbst- und Sozialkompetenz. Sie helfen dabei, Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen sozialen Umfeldern zu integrieren, Bildungsdefizite abzubauen und so zu mehr Chancengleichheit beizutragen. Das beinhaltet auch Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz und zur Entwicklung der Sozial- und Handlungskompetenz.
Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung bieten unsere Arbeitsgemeinschaften eine angemessene Vielfalt an Sport- und Bewegungsangeboten, mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen und geisteswissenschaftlichen Angeboten sowie Angeboten der kulturellen Bildung, der musikalischen Bildung, der Sprachförderung und Sprachbildung. Sie fördern und fordern die besonderen Talente und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Unsere Schulorchester Young Band, Big Band und Windorchestra bereichern das kulturelle Angebot auf der Insel und erlangen regelmäßig überregionale Aufmerksamkeit.
Die Pausen und insbesondere die Mittagspause dienen als Zeiten zur freien Gestaltung ebenso wie als Ruhe- und Erholungsphase für ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung. Um den Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder und Jugendliche während der Pausenzeiten gerecht zu werden, steht zusätzlich zu den regulären Großgeräten auf dem Schulhof (Fußballfeldtore, Volleyballnetz, Parcoursanlage, Tischtennisplatten, Basketballkorb etc.) eine Vielzahl von Spielgeräten (z.B. Softbälle, Hula-Hoop-Reifen, Tennisschläger etc.) zur Ausleihe zur Verfügung, mit denen sie sich beschäftigen können. Darüber hinaus gibt es weitere wechselnde bewegte Pausenangebote wie eine Tanzpause und eine Fußballpausenliga.
Zudem ermöglicht die betreute Hausaufgabenhilfe von Montag bis Donnerstag, die Anfertigung der Hausaufgaben in den Tagesablauf zu integrieren und diese in der Schule zu erledigen.
Unser Freizeitbereich bietet den Schülerinnen und Schülern einen verlässlichen Ort, um außerhalb des Unterrichts gemeinsam Zeit zu verbringen, zu spielen, zur Ruhe zu kommen oder sich kreativ zu entfalten. Es handelt sich um ein offenes Angebot, das ohne vorherige Anmeldung genutzt werden kann. Ausgestattet ist der Freizeitbereich mit Billard, Air-Hockey, Kicker, Tischtennis, Brett- und Kartenspielen etc. und trägt zum Erlernen einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei und leistet so wichtige Arbeit in Gewalt-, Medien-, Sucht- und Sexualprävention.