Medienprävention der Polizei in Klasse 7

Hasskommentare auf YouTube, Mobbing bei Instagram oder Stress durch WhatsApp: Die sozialen Medien und das Internet bringen neben ihren positiven Faktoren auch eine Vielzahl negativer Phänomene mit sich, die insbesondere bei jungen Menschen ein großes Schutz- und Aufklärungsbedürfnis hervorrufen.

„Daher haben wir die Beauftragte für Jugendprävention der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund, Jane Hellmers, eingeladen“, so Fachbereichsleiter Informatik Jens Harms. Die Polizeioberkommissarin hat mit den Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen am heutigen Donnerstag der KGS über das Medienverhalten von Jugendlichen gesprochen und damit einhergehende Straftaten über das Internet bzw. Social Media (z.B. Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Verletzung von Bild- und Persönlichkeitsrechten) sowie rechtliche Konsequenzen aber auch Hilfen gesprochen.

„Mir war gar nicht klar, wie schnell man sich im Internet unwissentlich strafbar machen kann und welche Konsequenzen drohen“, so ein Siebtklässler über die Mediennutzung.

Der jährlich stattfindende Vortrag ist Teil des Präventionskonzeptes der Schule.